Veranstaltungshinweis
Anmeldung noch jederzeit möglich!

30.06.2022
Veranstaltungshinweis


18.06.2022
Weise gehen in den Garten
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde,
ich möchte euch/Ihnen einen
online-Vortrag im Rahmen des "Klimafrühling Oberland" sehr ans Herz legen:
"...Weise gehen in den Garten"
davon erzählt Leni Kühn (Vorsitzende des Gartenbau-Kreisverbands und erfahrene Garten-Bäuerin) in einem Online-Vortrag für mögliche Selbstversorger am
Mittwoch, 25. Mai 2022, von 19:00 - 20:30Die Teilnahme ist per PC/Laptop/Tablet/Handy möglich.
Anmeldung:
Achtung! Wegen anfänglich falscher E-Mailadresse wurde die Anmeldefrist bis zum 24.05.2022 verlängert. Bitte jetzt anmelden unter
dachverein@unserland.infoDie Zugangsdaten für die Zoom-Veranstaltung werden nach Anmeldung versandt.
Mit den besten Empfehlungen
Kathi Floßmann
18.05.2022
Neuer Anlauf für Wohnprojekt
ÖPD/Bürgerforum präsentiert Vorschlag für Areal am Murnauer James-Loeb-Haus
Murnauer Tagblatt / Lokalteil, Samstag, 16. April 2022
VON ROLAND LORY
Murnau – Immobilienpreise und Mieten erklimmen in Murnau enorme Höhen, und ein Ende der Entwicklung scheint derzeit nicht in Sicht. „Wohnen ist auch für Normalverdiener zum Luxus geworden“, sagen Simon Pittrich und Michael Manlik, die beide für das ÖDP/Bürgerforum im Marktgemeinderat sitzen. Es herrscht an erschwinglichem Wohnraum absoluter Mangel. Hinzu kommt: Viele Unternehmen haben wegen dieser Problematik Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu gewinnen.

Im Bild v.l.: Simon Pittrich, Michael Manlik, beide ÖDP/Bürgerforum Murnau
Foto: AM/OH, Murnauer Tagblatt, 16./17./18. April 2022
Pittrich und Manlik haben nun die Initiative ergriffen und einen neuen Antrag zum genossenschaftlichen Wohnungsbau am James-Loeb-Areal formuliert. „Wir haben jetzt lange genug gewartet“, sagt Manlik. Und Pittrich ergänzt: „Wir sehen auf dem Grundstück die Möglichkeit, zeitnah Wohnraum zu schaffen.“

Wortlaut des Antrags von ÖDP/Bürgerforum Murnau
13.05.2022
Wir gratulieren ganz herzlich!
Die Vorsitzende des ÖDP-Kreisverbandes Weilheim-Schongau, Agnes Edenhofer aus Oberhausen, wurde für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in den ökologischen Anbauverbänden mit der bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet.

Im Bild v.l.: Amtschef des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten H. Bittlmayer, Gemeinderätin, Kreisrätin und ÖDP Vorsitzende im Lkrs. WM-SOG Agnes Edenhofer, Bioland, Oberhausen, Lkr. WM-SOG, Hubert Heigl, Vorsitzender der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V., Foto: Hauke Seyfarth/StMELF
16.03.2022
Der Ortsbus Murnau ist auf dem richtigen Weg

27.02.2022
Neue Konzepte brauchen mutige Entscheide
Fast zwei Jahre ist der Ortsbus Murnau jetzt erfolgreich im Einsatz. Deshalb sollte der Vertrag mit dem Dienstleister OMOBI um weitere drei Jahre verlängert werden. Die Fraktion ÖDP / Bürgerforum und Bürgermeister Rolf Beuting hatten sich geschlossen für diese maximal mögliche Laufzeit ausgesprochen. Vom Gemeinderat wurde er aber mit 12:11 Stimmen abgelehnt. Stattdessen soll es jetzt eine Vertragsverlängerung nur um ein Jahr geben.
Nachdem es so aussieht, als könnte eine einjährige Vertragsverlängerung bis zum 30.6.2023 gelingen, ist der On-Demand-Rufbus wenigstens kurzzeitig gerettet. Dies wird vor allem die vielen Bürgerinnen und Bürger aus Murnau freuen, die den Ortsbus seit über eineinhalb Jahren nutzen und nicht mehr missen möchten; genauso natürlich die Seehauser und Riegseer, die seit dem Sommer 2021 mit dem Murnauer Ortsbus fahren.
Die Fahrgastzahlen steigen stetig, der Zuspruch zum Murnauer Ortsbus ist groß. Dies haben auch die vielen Wortmeldungen, Leserbriefe und schriftlichen Stellungnahmen von namhaften Einrichtungen wie dem UKM, der Klinik Hochried, dem Hotel- und Gaststättenverband, des Deutschen Ordens und der Bewohner des Ludwigbads, des Seniorenbeirats, der Kinder- und Jugendvertretung sowie zahlreicher Wirtschaftsbetriebe in der Marktgemeinde vor der letzten Debatte im Gemeinderat gezeigt. Je mehr Bürgerinnen und Bürger mit dem Murnauer Ortsbus unterwegs sind, desto größer die Chancen, dass die Betriebszeiten auf die Abendstunden und das Wochenende erweitert werden können und dass es dieses ÖPNV-Angebot auch nach dem Juni 2023 geben wird.
Der Murnauer Ortsbus ist ein Erfolgsmodell, das inzwischen regional und überregional Aufmerksamkeit erregt. Der Kreistag des Landkreises Garmisch-Partenkirchen spricht sich deshalb in seinem jüngsten, am 16.12.2021 einstimmig beschlossenen Nahverkehrsplan dafür aus, eine Ausweitung des bedarfsorientierten Murnauer Modells „auf weitere Gemeinden, insbesondere des Blauen Landes, anzustreben“.
Die Fraktion ÖDP/Bürgerforum wird sich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass der Landkreis diese Absicht möglichst bald in die Tat umsetzt. Ein bedarfsorientierter ÖPNV ermöglicht vielen Bürgerinnen und Bürgern mehr Mobilität und damit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben als zuvor. Und langfristig hilft er, unsere Klimabilanz zu verbessern.
Alle Fraktionen im Murnauer Gemeinderat hatten im Jahr 2019 der Einführung eines On-demand-Rufbusses für eine fünfjährige Versuchsphase zugestimmt. Und alle Fraktionen betonen auch jetzt, wie wichtig ihnen der Öffentliche Personennahverkehr in Murnau ist.
Aber den Mut, den in fast zweijähriger Erprobungsphase sehr erfolgreich verlaufenen Versuch auch für weitere drei Jahre zu befürworten und in dieser Zeit weiter zu optimieren, bringen sie – abgesehen von ÖDP/Bürgerforum und wenigen Einzelpersönlichkeiten aus den anderen Fraktionen – nicht auf. Dieses Verhalten nennt Jörg Steinleitner, der Bürgermeister von Riegsee, zurecht enttäuschend und eben „mutlos“. Zugleich zeigt er auf, wie es besser gehen kann: Der Gemeinderat in Riegsee hat sich für eine dreijährige Verlängerung des Vertrags für den Ortsbus Murnau ausgesprochen. Und auch die Räte in Seehausen waren offensiver. Sie plädierten ebenfalls für drei Jahre Verlängerung. Der Gemeinderat Murnau kann von seinen Kolleginnen und Kollegen in der Nachbarschaft offenbar lernen. Die Bürgerschaft wird es ihm danken, wenn er denn lernbereit ist.
V.i.S.d.P:
Wolfgang Küpper, Murnau
06.03.2022
Ausblick auf die Gemeinderatsarbeit im neuen Jahr

Unsere Schwerpunkte für 2022
Bezahlbares Wohnen und Klimaschutz, Breitbandnetz und Bürgerbeteiligung
Vorrangige Themen sind für unsere Fraktion bezahlbares Wohnen und Klimaschutz.
So werden wir in den nächsten Wochen einen weiteren Vorstoß zum genossenschaftlichen Wohnen am James-Loeb-Gelände einbringen.
Auch bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans sollen mit dem Augenmerk auf Nachverdichtung weitere Standorte für bezahlbaren Wohnraum ausgewiesen werden.
Im Rahmen der Mobilitätswende werden wir uns für die Verbesserung und den Ausbau des Radwegenetzes und die Weiterführung des Busses auf Bestellung, „OMOBI“, einsetzen.
Um den Klimaschutz voranzutreiben, könnten die Gemeindewerke interessierte Bürger beim Erwerb einer PV-Anlage unterstützen und selbst eine PV- Freianlage realisieren. Auch der Ausbau der Fernwärme muss weitergeführt werden.
Dringend notwendig ist der Ausbau des Breitbandnetzes, wobei die Gemeinde die sogenannte „letzte Meile“ eventuell selbst in die Hand nehmen sollte.
Wichtig ist uns die Beteiligung der Bürger, wie wir sie beispielsweise beim neugeschaffenen Arbeitskreis „Klimaschutz und Energie“ praktizieren.
Besonders bemühen müssen wir uns bei den anstehenden Pflichtaufgaben - den Neubauten des Kindergartens und der Feuerwehr.
30.12.2021
Fraktion ÖDP-Bürgerforum Murnau
11.01.2022